Aus- und Weiterbildung von Brandschutzhelfern
Brandschutzhelfer sind die wichtigste Schnittstelle zwischen Beschäftigten und hauptverantwortlichen Personen in Bezug auf den Brandschutz. Erst durch sie wird die Lücke in der Prävention und in Notsituationen geschlossen.
Deshalb bekommt deren Aus- und Weiterbildung eine besondere Bedeutung zu. Nur dann kann ein Sicherheitskonzept auch gut funktionieren.
Ergibt das Ergebnis ihrer Gefährdungsbeurteilung nur eine „normale Brandgefährdung“ dann können Sie sich an der DGUV Information 205-023 orientieren. Haben Sie aber erhöhte Gefährdungen und spielt auch der Faktor „Mensch“ wie z. Bsp. in Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Altenpflegeheimen oder öffentlichen Einrichtungen etc. eine besondere Rolle, ist es erforderlich, die Anzahl und den Ausbildungsumfang der Brandschutzhelfer spezifisch festzulegen. Hierbei können wir Sie gerne unterstützen.
Schulungsinhalte: Grundausbildung Brandschutzhelfer
- Grundlagen des Brandschutzes
- Betriebliche Brandschutzorganisation und Brandschutzordnung
- Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Rechtliche Vorschriften und Haftungsfragen
Gefahren durch Brände
Verhalten im Brand- und Gefahrenfall
Gefährdungsbeurteilungen
Handhabung und Funktion von Feuerlöscheinrichtungen am praktischen Beispiel
Evakuierung und Verhalten am Sammelplatz
Notruf und Kommunikation mit den Rettungskräften
Feuerlöschübungen an versch. Brandobjekten
Löschtaktik zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Abschluss: Zertifikat
Schulungsinhalte: Weiterbildung Brandschutzhelfer
aktuelle Neuigkeiten und Informationen im Brandschutz und der Arbeitsstättenregeln
Auffrischung der Inhalte der Grundausbildung
Erfahrungen mit der Tätigkeit im eigenen Unternehmen
praktische Übungen
Abschluss: Zertifikat
Zielgruppen
- Vorgesetzte und Abteilungsleiter
- Erst- bzw. Evakuierungshelfer
- Mitarbeiter mit Brandschutzaufgaben
- Verantwortliche Mitarbeiter im Bereich Arbeitssicherheit
- Personen, die die Funktion des Brandschutzhelfers übernehmen sollen
Unsere Schulungen:
Ziel unserer Schulungen:
- Gefahren besser einschätzen können
ein deutlich höheres Sicherheitsniveau und -verständnis haben
die Funktions- und Wirkungsweise von unterschiedlichen Brandschutz- und Alarmierungseinrichtungen kennen
Handlungsabläufe im Gefahrenfall sicher anwenden können
die Unternehmensexistenz sicherer aufstellen
bedeutsames Wissen zu Haftungsrisiken haben